Wir bieten hierfür im Frühjahr 2021 unsere ganztägige Veranstaltung an:
Psychoanalytische Werkstatt C. G. Jung (Termin folgt)
Aktuelle Veranstaltungen und Fortbildungen
Prof. Dr. Eckhard Frick
Wie kommen Psyche und Soma zusammen? Eine jungianische Perspektive
Wie leiden „psychosomatisch“ Kranke unter der Psyche-Soma-Diskonnexion und welche Symbole bringen Leib und Seele zusammen? Fallvorstellungen aus dem Kreis der Teilnehmenden können beim Dozenten angekündigt werden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Zertifizierte Fortbildung - Online-Seminar über ZOOM statt Präsenzveranstaltung
Kostenbeitrag: 40 Euro
Online buchen
12.05.2021, 18:15 bis 21:15 Uhr
Seminar
Dipl. Psych. Volker Münch
Der narzisstische Patient und seine Behandlung in Einzel- und Gruppensetting.
Bezugnehmend auf das Konzept des "Lebensspenders" von Symington und das "Gruppenselbst"
von Claus Braun soll die Behandlung narzisstischer Patienten untersucht werden, mit all dem was die Analytische Psychologie hier zu bieten hat.
Lit.: Schimkus, M., Stuck, U.: Selbst, Ich und Wir. Brandes und Apsel. Symington, N.: Narzissmus. Psychosozial. Braun, C.: Die therapeutische Beziehung. Kohlhammer.
Präsenzveranstaltung Veranstaltungsort:
CGJ Institut München
Rosenheimer Str. 1
Müllersches Volksbad
81667 München
Kostenbeitrag: 40 Euro
Online buchen
16.06.2021, 18:15 bis 21:15 Uhr
Seminar
Dr. Dipl.-Psych. Juliane Kärcher
Märchen in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs
In Märchen sind in symbolischer Sprache Themen und Probleme des Menschseins ausgedrückt, weshalb sie in der „jungianischen Psychotherapie“ eine besondere Rolle spielen. Im Seminar sollen der theoretische Hintergrund wie der praktische Umgang mit Märchen aufgezeigt werden. Literatur: V. Kast (2008). Märchen als Therapie (8. Aufl.). München: dtv.
Zertifizierte Fortbildung - Online-Seminar über Zoom
Kostenbeitrag: 40 Euro
Online buchen
14.07.2021, 18:15 bis 21:15 Uhr
Seminar
Dipl. Psych. Benjamin Bettenbrock
Der Gegenübertragungstraum im analytischen Prozess
Psychotraumatologisches Grundwissen wird verbunden mit Kernelementen der analytischen Psychologie, mit zentraler Bedeutung für Verständnis der Symptomatik und spezifische Bedürfnisse von Traumapatient*innen, therapeutisch hilfreiche Haltung sowie Behandlungstechnik im Rahmen eines psychodynamischen Therapieprozesses.
Präsenzveranstaltung Veranstaltungsort:
CGJ Institut München
Rosenheimer Str. 1
Müllersches Volksbad
81667 München
Kostenbeitrag: 40 Euro
Online buchen
Verschoben auf das Wintersemester 2021/22 (Termin folgt in Kürze)
Prof. Dr. Dr. Dipl.-Psych. Wolfram Bender
Umgang mit Übertragung, Deutung und Widerstand in der Therapiepraxis
In diesem Seminar wollen wir nach einer Einführung in die therapeutische Haltung und Beziehungsgestaltung aus der Sicht der Analytischen Psychologie über Therapiebeispiele in der Praxis diskutieren.
Zertifizierte Fortbildung - geplant als Präsenzveranstaltung: C. G. Jung-Institut München, Rosenheimer Str. 1/II, Müllersches Volksbad, 81667 München
Kostenbeitrag: 40 Euro